Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"

Chair of Didactics of Informatics

Prof. Dr. Torsten Brinda

  • Contact
    • Contacts
    • Address
    • Directions
      • Directions by Car
      • Directions by Train
  • Search
  • FAQ
  • Faculty of Econ. & BA
    • Prospective Students
    • Students
    • Researchers
    • Business
    • Alumni
  • EN
    • Deutsch
Social Media
  • myUDE
  • Twitter
  • campusaktuell
  • Home
  • News
  • Teaching
    Teaching
    • Bachelor Lehramt Informatik
      • Berufsfeldpraktikum Informatik
    • Master Lehramt Informatik GyGe
    • Lectures
      • Summer Semester 22
      • Wintersemester 21/22
      • Summer term 20
      • Winter term 20/21
      • Summer term 20
      • Winter term 19/20
      • Summer term 19
      • Winter term 18/19
      • Summer term 18
    • Theses
      • Offered Subjects
      • Theses in Process
      • Completed Theses
    • Angewandte- und Wirtschaftsinformatik
  • Schools & Practice
    Schools & Practice
    • Schülerlabor Informatik
      • App Inventor
      • Arktos-Super-Spiel mit BBC micro:bit
      • Beats & Bits
      • Der lebende Roboter
      • Frank goes KI
      • Informatik Enlightened
      • Netzwerken mit Filius
      • Programmieren mit BBC micro:bit
      • Simon Says mit BBC micro:bit
      • Storytelling mit Alice
      • Kontakt
    • Teacher training
      • Aktuelle Angebote
      • In-service training
        • Lehrkräftefortbildung Informatik 2021
        • Lehrerfortbildung Informatik 2020
        • Lehrerfortbildung Informatik 2018
        • Lehrerfortbildung Informatik 2017
        • Informatics day NRW 2014
    • Cooperation opportunities
      • Secondary schools
      • Companies
    • Links
      • Pflichtfach Informatik
      • Media for the Informatics classroom
      • Teacher traineeship
        • Centers for teacher training in NRW
  • Research
    Research
    • Fields of Research
    • Research Projects
    • Publications
    • Talks
    • Doctoral Research
    • Workshops & Conferences
      • Doctoral colloquium in Informatics education research
  • Team
    Team
    • Team
    • Visiting Lecturers
    • External Doctoral Candidates
    • Former Staff
  • Faculty of Econ. & BA
    • Prospective Students
    • Students
    • Researchers
    • Business
    • Alumni
  • EN
    • Deutsch

Theses

  1. DDI
  2. Teaching
  3. Theses
  • Theses
  • Offered Theses
  • Abgeschlossene Arbeiten
  • Literaturrecherche

Theses

On the following pages you will find topics for theses, especially aimed at student teachers of Informatics. Students from other Informatics programs as well as external students may contact us if they are interested in one of the offers. The same applies if you have a good idea for a thesis with respect to Informatics education, but can not find an appropriate topic in our list. Theses may be written in German or English language.

We provide a Moodle course (in German) for all students working on one of our offered theses, in which - besides internal working and communication tools for a certain thesis - information on specialized literature databases, empirical research methods, outline instructions, assessment criteria and examples of particularly successful theses in full text can be found. Students interested in writing a thesis in Informatics education may contact us to be invited in this course.

Offered Theses

Vermittlungskonzepte für einen Themenbereich der Informatik

Type:
  • Bachelor Thesis Computer Science
  • Master Thesis Computer Science
Status:
offered
Tutor:
  • Prof. Dr. Torsten Brinda

Abstract

Für schulrelevante Informatikkonzepte existieren bedingt durch Schulbücher, Handreichungen, Lehrplanvorgaben oder andere verfügbare Unterrichtsmittel verschiedene unterrichtliche Vermittlungskonzepte.

Aufgabe:

Im Rahmen der Arbeit soll durch eine Kombination aus Literaturanalyse und schriftliche Befragung von Informatiklehrkräften ein Überblick über die verschiedenen Zugängen zu einem jeweils abgegrenzten Fachgegenstand der Informatik gegeben werden.

Hinweis:

Das Thema kann mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen sowohl als Bachelor-, Master- oder Staatsexamensarbeit bearbeitet werden. Im Rahmen einer Master- oder Staatsexamensarbeit würde eine entsprechend breitere Analyse erwartet.

Abgeschlossene Arbeiten

Eine Übersicht über alle bereits abgeschlossenen Arbeiten finden Sie auf der Unterseite abgeschlossene Arbeiten.

Evaluation criteria for the final version of the thesis 

  • Degree of independent processing
  • Factual content
  • Planning
  • Method application
  • Structure
  • Train of thought
  • Linguistic form
  • Benefits / defects

Evaluation criteria for the final presentation to the thesis

  • Content and focus
  • Time management
  • Presentation style
  • Formal quality of the slides
  • Discussion

Literaturrecherche

Hinweis zur Quellenauswahl: Beachten Sie bitte, dass wir bei der Bewertung des Literaturteils von Abschlussarbeiten berücksichtigen, inwieweit englischsprachige wissenschaftliche Literatur verwendet worden ist, da das der Standard für wissenschaftliches Arbeiten ist. Wenn Sie bei der Recherche auf interessante deutschsprachige Quellen stoßen, prüfen Sie bitte jeweils, z. B. unter Verwendung von Google Scholar, ob der/die Autoren nicht auch zum Thema international publiziert haben, oder ob es nicht gleichwertige Arbeiten anderer Autoren zum gleichen Thema in englischer Sprache gibt. Das gilt grundsätzlich für alle Arten von Abschlussarbeiten, mit besonderem Gewicht aber aber für Masterarbeiten.

Allgemeine Literaturrecherche

  • Google-Scholar

  • Katalog der Universitätsbibliothek der Uni DUE

Recherche im Bereich Informatik/Didaktik der Informatik

  • ACM Digital Library

  • IEEE Xplore Digital Library

  • Fachzeitschriften zur Didaktik der Informatik

  • Fachkonferenzen zur Didaktik der Informatik

  • Dissertationen zur Didaktik der Informatik

Recherche im Bereich Pädagogik und (andere) Fachdidaktiken

  • Fachportal Pädagogik

Literatur zum Themenfeld "Schülervorstellungen"

  • Duit, R. (2009). Bibliographie - STCSE "Students‘ and Teachers‘ Conceptions and Science Education"

Software zur Verwaltung von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten 

Mit dieser und anderer kostenfreier Software können Sie Literaturstellen verwalten und automatisch Literaturverzeichnisse in korrekter und vollständiger Form erstellen. Weiterhin werden tlw. PlugIns für gängige Textverarbeitungssysteme angeboten.

  • Citavi (nur für MS Windows) 

  • JabRef (plattformübergreifend, für LaTeX und LibreOffice)

  • Zotero (plattformübergreifend, Firefox-PlugIn)

Zitierweise

  • APA-Stil

Empirische Forschungsmethoden

Falls das Thema der Arbeit empirisch ausgelegt ist, sind ggfs. folgende Quellen hilfreich. Viele Fallbeispiele naturwissenschaftsdidaktischer Forschung enthält:

  • Krüger, D.; Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Berlin, 2014.

Allgemeine und vertiefende Überblicke über empirische Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ) enthalten:

  • Alasuutari, P., Bickmann, L.; Brannen, J. (Hrsg.): SAGE handbook of social research methods. SAGE, London, 2008.
  • Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, 2006.
  • Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Berlin, 2016.
  • Bühner, M.: Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson, München, 2010.
  • Eid, M.; Gollwitzer, M.; Schmitt, M.: Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, 2010.
  • Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G.: Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer, Berlin, 2010.
  • Moosbrugger, H.; Kelava, A.: Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer, Berlin, 2007.

Kontakt

CAMPUS ESSEN
Schützenbahn 70
45127 Essen

Tel.: +49 201 18-37244
Fax.: +49 201 18-36897

Ansprechpartner:innen

Hier finden Sie für Ihr Anliegen die passenden Ansprechpartner:innen.

Mehr Informationen
Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"
  • Infoline
  • Emergency Handling
  • Accessibility
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Imprint
  • © UDE
  • Last Change: 30.05.2021
  • web.ddi (at) wiwi.uni-due.de