Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie verschiedene Themenangebote für Abschlussarbeiten, die sich insbesondere an Lehramtsstudierende der Informatik richten. Daran interessierte Studierende der Informatik im Fachstudiengang sowie externe Interessenten mögen bei Interesse aber auch gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Dasselbe gilt, wenn Sie selbst eine gute Idee für eine Abschlussarbeit mit Bezug zur Didaktik der Informatik haben, ein entsprechendes Thema aber nicht in unserer Liste finden.
Die Begleitung von Abschlussarbeiten erfolgt unter intensiver Nutzung eines gemeinschaftlichen Moodle-Kurses, in dem neben den internen Arbeits- und Kommunikationsbereichen zu den jeweils laufenden Arbeiten, auch Informationen zu fachspezifischen Literaturdatenbanken, empirischen Forschungsmethoden, Gliederungshinweisen und Beurteilungskriterien auch Beispiele besonders gelungener Arbeiten im Volltext zu finden sind. Interessentinnen und Interessenten an studentischen Abschlussarbeiten im Bereich Didaktik der Informatik laden wir auf Anfrage gerne in diesen Kurs ein.
Studierende, die eine Abschlussarbeit im Bereich Didaktik der Informatik verfassen, halten im Oberseminar zur Didaktik der Informatik nach ihrer Orientierung i.d.R. einen kurzen Auftaktvortrag zum Thema, zur Umsetzungsidee und zur geplanten Vorgehensweise und einen Abschlussvortrag nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung zum Thema, zum Verlauf und den erzielten Ergebnissen.
HINWEISE
Kontaktaufnahme:
Bitte geben Sie uns bei einer Anfrage per Mail stets den Studiengang und Ihr aktuelles Semester an.
Studierende der Angewandten Informatik und Wirtschaftsinformatik:
Wir setzen voraus, dass Sie eine Veranstaltung an unserem Lehrstuhl besucht haben, um eine Einführung in didaktische Themen zu erhalten. Melden Sie sich dazu frühzeitig bei uns.
Themenangebote
Entwicklung und Durchführung von Assessments im Bereich Programmierung
- Art der Arbeit:
- Bachelorarbeit Informatik
- Masterarbeit Informatik
- Status:
- Themenangebot
- Ansprechpartner:
Kurzfassung
Um die Kompetenzen von Schüler*innen im Bereich Programmierung differenziert zu diagnostizieren, können formative Assessments eingesetzt werden.
Aufgabe:
Im Rahmen dieser Arbeit soll zu einem oder zu mehreren Konzepten der Programmierung (z.B. Schleife, Bedingte Anweisung, Variable, Methode) ein Assessment entwickelt und durchgeführt werden. Die Entwicklung soll zum einen auf Grundlage einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Konzepten und zum anderen basierend auf fachdidaktischer Literatur stattfinden. Anschließend sollen die Durchführung eines entwickelten Assessments mindestens geplant und Auswertungsmöglichkeiten mindestens theoretisch aufgezeigt werden.
Hinweis:
Das Thema kann mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen sowohl als Bachelor- oder Masterarbeit bearbeitet werden. Im Rahmen einer Masterarbeit würde in jedem Fall eine Durchführung des Assessments und eine Ergebnisanalyse erwartet.
Abgeschlossene Arbeiten
Eine Übersicht über alle bereits abgeschlossenen Arbeiten finden Sie auf der Unterseite abgeschlossene Arbeiten.
Bewertungskriterien
Bewertungskriterien für die Abgabefassung der Abschlussarbeit
Grad selbstständiger Leistung
sachlicher Gehalt
Planung
Methodenbeherrschung
Aufbau
Gedankenführung
sprachliche Form
Vorzüge/Mängel
Bewertungskriterien für den Abschlussvortrag zur Abschlussarbeit
inhaltliche Gestaltung und Schwerpunktsetzung
Zeitmanagement
Vortragsstil
äußere Form der Folien
Diskussion
Literaturrecherche
Hinweis zur Quellenauswahl: Beachten Sie bitte, dass wir bei der Bewertung des Literaturteils von Abschlussarbeiten berücksichtigen, inwieweit englischsprachige wissenschaftliche Literatur verwendet worden ist, da das der Standard für wissenschaftliches Arbeiten ist. Wenn Sie bei der Recherche auf interessante deutschsprachige Quellen stoßen, prüfen Sie bitte jeweils, z. B. unter Verwendung von Google Scholar, ob der/die Autoren nicht auch zum Thema international publiziert haben, oder ob es nicht gleichwertige Arbeiten anderer Autoren zum gleichen Thema in englischer Sprache gibt. Das gilt grundsätzlich für alle Arten von Abschlussarbeiten, mit besonderem Gewicht aber aber für Masterarbeiten.
Allgemeine Literaturrecherche
Recherche im Bereich Informatik/Didaktik der Informatik
Recherche im Bereich Pädagogik und (andere) Fachdidaktiken
Literatur zum Themenfeld "Schülervorstellungen"
Software zur Verwaltung von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Mit dieser und anderer kostenfreier Software können Sie Literaturstellen verwalten und automatisch Literaturverzeichnisse in korrekter und vollständiger Form erstellen. Weiterhin werden tlw. PlugIns für gängige Textverarbeitungssysteme angeboten.
Zitierweise
Empirische Forschungsmethoden
Falls das Thema der Arbeit empirisch ausgelegt ist, sind ggfs. folgende Quellen hilfreich. Viele Fallbeispiele naturwissenschaftsdidaktischer Forschung enthält:
- Krüger, D.; Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Berlin, 2014.
Allgemeine und vertiefende Überblicke über empirische Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ) enthalten:
- Alasuutari, P., Bickmann, L.; Brannen, J. (Hrsg.): SAGE handbook of social research methods. SAGE, London, 2008.
- Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, 2006.
- Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Berlin, 2016.
- Bühner, M.: Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson, München, 2010.
- Eid, M.; Gollwitzer, M.; Schmitt, M.: Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, 2010.
- Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G.: Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer, Berlin, 2010.
- Moosbrugger, H.; Kelava, A.: Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer, Berlin, 2007.